Nachkriegsbögen
Die Tabelle ist wie folgt zu lesen:
Spalte 1: Nummer des Fragebogen und der Frage (durch Komma getrennt), mit der nach dem Begriff gefragt wurde
Spalte 2: das Kartenthema, d.h. der Begriff, der auf der Karte abgebildet wird
Spalte 3: der Link, mit dem man die Karte öffnen kann
Spalte 4: Name des/der Kartenzeichner(s)
Nummer | Kartenthema | Karte | Bearbeiter |
1,01 | Morgen schaut ihr einmal unseren Spinat an_01 | Knopf, Heinz/Kohl, Klaus | |
1,01 | Morgen schaut ihr einmal unseren Spinat an_02 | Knopf, Heinz/Kohl, Klaus | |
1,01 | Morgen schaut ihr einmal unseren Spinat an_03 | Knopf, Heinz/Kohl, Klaus | |
1,05 | Denen ihre Kürbisse! | Knopf, Heinz/Kohl, Klaus Karte Hofmann, Heinz | |
1,11 | Eure Johannisbeeren_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
1,11 | Eure Johannisbeeren_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
1,14 | Mirabellen: da gibt es welche | Hofmann, Heinz; Karte Knopf, Heinz/Kohl, Klaus | |
1,18 | Kartoffellese_01 | Hofmann, Heinz | |
1,18 | Kartoffellese_02 | Hofmann, Heinz | |
1,18 | Kartoffellese_03 | Hofmann, Heinz | |
1,18 | Kartoffellese_04 | Hofmann, Heinz | |
1,18 | Kartoffellese_05 | Hofmann, Heinz | |
1,33 | Mundartlich für das Reisigbündel? | Hofmann, Heinz | |
1,4 | Mundartlich für den Baumstumpf? | Hofmann, Heinz | |
2,01 | Mundartlich für die Eberesche? | Plietsch, Hella | |
2,02 | Mundartlich für den Schachtelhalm? | Plietsch, Hella | |
2,03 | Mundartlich für die Früchte des Weißdorns? | Plietsch, Hella | |
2,04 | Mundartlich für die Ranken, | Plietsch, Hella | |
2,05 | Mundartlich für die Nelken (dianthus)? | Plietsch, Hella | |
2,06 | Mundartlich für die Pfingstrose (paeonia officinalis)? | Plietsch, Hella | |
2,12 | Mundartlich für das Eichhörnchen? | Plietsch, Hella | |
2,13 | Mundartlich für das Wiesel? | Plietsch, Hella; Karte Hofmann, Heinz | |
2,16 | Mundartlich für die Egge? | Plietsch, Hella | |
2,17 | Mundartlich für die Gabel, mit der man Getreidegarben verlädt (im Gegensatz zur Mistgabel)? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,18 | Mundartlich für den hölzernen Heurechen? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,19 | Mundartlich für den vorwiegend im Garten verwendeten eisernen Rechen? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,20 | Mundartlich für den Rechenstiel? | Wagner, Eberhard | |
2,21 | Mundartlich für den Achsnagel, der das Rad am Abgleiten von der Achse hindert (mit Eisenring)? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,22 | Mundartlich für die zum Decken von Hausdächern verwendeten Strohbüschel? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,23 | Mundartlich für die Kartoffelfurchen? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,24 | Mundartlich für den Steinmetzhammer?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
2,24 | Mundartlich für den Steinmetzhammer?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
2,25 | Mundartlich für die kleine Kehrschaufel, Handschaufel? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,26 | Mundartlich für den Trichter? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,27 | Mundartlich für den Quirl? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,28 | Mundartlich für das Reibeisen zum Kartoffeln reiben? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,30 | Mundartlich für die kleinen Küchlein, die aus geriebenen rohen Kartoffeln bereitet und in der Pfanne gebacken werden? Haben die aus gekochten Kartoffeln ähnlich verfertigten einen anderen Namen? | Leibl, Karl-Heinz | |
2,31 | Mundartlich für die in Scheiben geschnittenen und gebackenen rohen Kartoffelklöße? | Schuh, Robert | |
2,33 | Mundartlich für den Kümmel (Gewürz)? | Schuh, Robert | |
2,34 | Mundartlich für die abgewendete innere Seite eines Kleidungsstückes? | Wagner, Eberhard | |
3,01 | Mundartlich für die weiße Samenkugel des Löwenzahn?_01 | Hofmann, Heinz | |
3,01 | Mundartlich für die weiße Samenkugel des Löwenzahn?_02 | Hofmann, Heinz | |
3,02 | Mundartlich für die träubelförmigen Staubblütenkätzchen der Haselnuß? | Hofmann, Heinz | |
3,03 | Mundartlich für den Farn? | Hofmann, Heinz | |
3,04 | Mundartlich für den Froschlaich? | Hofmann, Heinz | |
3,05 | Mundartlich Sammelname für Federvieh, Geflügel? | Hofmann, Heinz | |
3,06 | Mundartlich für den weiblichen Hund?_01 | Wagner, Eberhard | |
3,06 | Mundartlich für den weiblichen Hund?_02 | Wagner, Eberhard | |
3,07 | Mundartlich für Gerstenspreu? | Hofmann, Heinz | |
3,08 | Mundartlich für die Sense, mit der Getreide geschnitten wird (mit Gitter versehen)? | Hofmann, Heinz | |
3,09 | Mundartlich für die Kartoffel, die schon im Juli, August geerntet werden? | Hofmann, Heinz | |
3,10 | Mundartlich für den Kartoffelpflug mit Schleudergabeln? | Hofmann, Heinz | |
3,12 | Mundartlich für eine nasse Stelle auf einem Feld? | Hofmann, Heinz | |
3,13 | Mundartlich für die gitterartige Raufe im Stall, aus der das Vieh Heu frißt? | Hofmann, Heinz | |
3,14 | Mundartlich für die Futter- oder Getreidereste, die in der Scheune vom Wagen auf die Tenne gefallen sind? | Hofmann, Heinz | |
3,15 | Mundartlich für das Wehr, mit dem das Wasser in Bächen gestaut wird? | Hofmann, Heinz | |
3,16 | Mundartlich für den Straßengraben? | Hofmann, Heinz | |
3,17 | Mundartlich für die Ziegel auf dem Dach? | Hofmann, Heinz | |
3,18 | Mundartlich für die Ziegelsteine, mit denen Mauern errichtet werden? | Hofmann, Heinz | |
3,19 | Mundartlich für die Ahle des Schuh, Robertmachers? | Hofmann, Heinz | |
3,20 | Mundartlich für ein stumpfes Messer im verächtlichen Sinn? | Straßner, Erich; Karte Klepsch, Alfred | |
3,21 | Mundartlich für den großen Löffel, mit dem die Suppe geschöpft wird? | Hofmann, Heinz | |
3,22 | Mundartlich für den kleinen Tiegel, mit dem in der Küche Wasser geschöpft wird? | Hofmann, Heinz | |
3,23 | Mundartlich dafür, wenn ein Gefäß zum Überlaufen voll ist? | Hofmann, Heinz | |
3,24 | Mundartlich für das Gefäß, in das gemolken wird? | Hofmann, Heinz | |
3,25 | Mundartlich für eine Handvoll (Mehl, Erde usw.)? | Hofmann, Heinz | |
3,26 | Mundartlich für das Verbindungsrohr zwischen Ofen und Schornstein? | Hofmann, Heinz | |
3,27 | Mundartlich für den ersten (meist farbigen) Überzug der Bettfedern? | Hofmann, Heinz | |
3,28 | Mundartlich für die sauer gewordene Milch? | Hofmann, Heinz | |
3,29 | Mundartlich für ein Stück Räucherfleisch? | Hofmann, Heinz | |
3,30 | Mundartlich für in Scheiben geschnittene und in Fett angebratene gekochte Kartoffeln? | Hofmann, Heinz | |
3,31 | Mundartlich für in Fett gebratene rohe Kartoffelstückchen? | Hofmann, Heinz | |
3,32 | Mundartlich für den flachen Kuchen, der mit Bröseln aus Fett und Zucker bestreut ist? | Hofmann, Heinz | |
3,33 | Mundartlich für die Zwischenmahlzeit am Vormittag gegen 9 bis 10 Uhr?_01 | Hofmann, Heinz | |
3,33 | Mundartlich für die Zwischenmahlzeit am Vormittag gegen 9 bis 10 Uhr?_02 | Hofmann, Heinz | |
3,34 | Mundartlich für die Zwischenmahlzeit am Nachmittag gegen 16 Uhr? | Hofmann, Heinz | |
3,58 | Mundartlich für die Bohnen?_01 | Hofmann, Heinz | |
3,58 | Mundartlich für die Bohnen?_02 | Hofmann, Heinz | |
4,011 | Mundartlich für die Getreidehaufen, die man bei der Ernte aus mehreren Garben auf dem Acker errichtet? | Schönhut, Jürgen | |
4,04 | Mundartlich für: die Kuh ist heuer nicht trächtig? | Schönhut, Jürgen | |
4,05 | Mundartlich für das Bügeleisen? | Schönhut, Jürgen | |
4,06 | Mundartlich für die Stange über dem Ofen, die besonders zum Trocknen nasser Kleidung dient? | Schönhut, Jürgen | |
4,07 | Mundartlich für den Henkeltopf, mit dem man das Essen zur Arbeitsstätte trägt? bitte Skizze_01 | Schönhut, Jürgen | |
4,07 | Mundartlich für den Henkeltopf, mit dem man das Essen zur Arbeitsstätte trägt? bitte Skizze_02 | Schönhut, Jürgen | |
4,08 | Mundartlich für das Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen? | Schönhut, Jürgen | |
4,09 | Mundartlich für die Tätigkeit, Erbsen o.ä. aus der Schote zu lösen?_01 | Schönhut, Jürgen | |
4,09 | Mundartlich für die Tätigkeit, Erbsen o.ä. aus der Schote zu lösen?_02 | Schönhut, Jürgen | |
4,10 | Mundartlich für Kleider aller Art? | Schuh, Robert | |
4,11 | Mundartlich für die Jacke des Mannes? | Schuh, Robert | |
4,12 | Mundartlich für die Jacke der Frau? | Schuh, Robert | |
4,13 | Mundartlich für die Tasche in der Männerhose? | Schuh, Robert | |
4,141 | Mundartlich für das Kopftuch der Frau? | Körber, Hildegard | |
4,15 | Mundartlich für das Unterkleid, Unterrock der Frau? | Schuh, Robert | |
4,16 | Mundartlich für die Webkante des Stoffes? es Selbend, dä Säumling | Schuh, Robert | |
4,17 | Mundartlich für die lange herabhängenden Zöpfe der Mädchen? | Schuh, Robert | |
4,18 | Mundartlich für den zu einem Knoten zusammengesteckte Zopf der Frau? | Schuh, Robert | |
4,19 | Mundartlich für den Gummisauger, den man den Säugling zur Beruhigung lutschen läßt?_01 | Hofmann, Heinz | |
4,19 | Mundartlich für den Gummisauger, den man den Säugling zur Beruhigung lutschen läßt?_02 | Hofmann, Heinz | |
4,20 | Kennt man noch den Lutscher, bei dem Honig, Zucker u.ä. in ein Läppchen gebunden wurde? | Hofmann, Heinz | |
4,21 | Mundartlich für die Männer? | Schuh, Robert | |
4,22 | Mundartlich für die Frauen? | Schuh, Robert | |
4,23 | Mundartlich für einen besonders großen und starken Mann?_01 | Schuh, Robert | |
4,23 | Mundartlich für einen besonders großen und starken Mann?_02 | Schuh, Robert | |
4,24 | Mundartlich für den Mann, dessen Frau vorübergehend abwesend ist? | Schuh, Robert | |
4,25 | Wie nennt man jemanden, den man in den April geschickt hat? | ||
4,26 | Mundartlich für: er hat tüchtig bezahlen müssen? _01 | Schuh, Robert | |
4,26 | Mundartlich für: er hat tüchtig bezahlen müssen? _02 | Schuh, Robert | |
4,28 | Mundartlich dafür, wenn jemand linkshändig ist? | Ewald | |
4,29 | Mundartlich dafür, wenn jemand vor Kälte zittert? _01 | Schuh, Robert | |
4,29 | Mundartlich dafür, wenn jemand vor Kälte zittert? _02 | Schuh, Robert | |
4,30 | Mundartlich dafür, wenn Kinder von Geschwistern oder Spielgenossen usw. gerne Nachteiliges erzählen? | Schuh, Robert | |
4,31 | Mundartlich für das etwas gezwungene leichte hohe Lachen? | Schuh, Robert | |
4,32 | Mundartlich für einen leichten Rausch? _01 | Schuh, Robert | |
4,32 | Mundartlich für einen leichten Rausch? _02 | Schuh, Robert | |
4,34 | Mundartlich für das Schneeballwerfen? | Ewald | |
4,35 | Mundartlich für den Vorgang: Brautleute werden nach dem Kirchenbesuch aufgehalten und müssen sich durch Auswerfen von Geld loskaufen? Satzbeispiel_01 | Ewald | |
4,35 | Mundartlich für den Vorgang: Brautleute werden nach dem Kirchenbesuch aufgehalten und müssen sich durch Auswerfen von Geld loskaufen? Satzbeispiel_02 | Ewald | |
4,35 | Mundartlich für den Vorgang: Brautleute werden nach dem Kirchenbesuch aufgehalten und müssen sich durch Auswerfen von Geld loskaufen? Satzbeispiel_03 | Ewald | |
5,01 | Mundartlich dafür, wenn Eis und Schnee schmelzen? | Schönhut, Jürgen | |
5,05 | Mundartlich für die Wespe? | Schönhut, Jürgen | |
5,06 | Mundartlich für den Weberknecht, die Spinne mit besonders langen Beinen (phalagium opilio)? | Schönhut, Jürgen | |
5,07 | Mundartlich für die Forelle (salmo fario) - wie wird das Wort betont? | Schönhut, Jürgen | |
5,08 | Mundartlich für die dem Ei entschlüpfenden Hühnchen? _01 | Schönhut, Jürgen | |
5,08 | Mundartlich für die dem Ei entschlüpfenden Hühnchen? _02 | Schönhut, Jürgen | |
5,09 | Mundartlich für den aufgeweichten Schlamm auf der Straße, auf dem Weg? | Schönhut, Jürgen | |
5,10 | Mundartlich für die junge Ziege, weiblich? | Schönhut, Jürgen | |
5,11 | Mundartlich für die Getreidehalme, die nach dem Abernten noch zerstreut auf dem Feld herumliegen? | Schönhut, Jürgen | |
5,12 | Mundartlich dafür, wenn der Bauer seinen Wagen auseinander nimmt, um ihn | Schönhut, Jürgen | |
5,13 | Mundartlich für das zerkleinerte Holz zum Feueranmachen? | Schönhut, Jürgen | |
5,14 | Mundartlich für die kleine Schüssel zum Hände- und Gesichtwaschen? | Schönhut, Jürgen | |
5,15 | Mundartlich für den zumeist viereckigen Warmwasserbehälter, der auf einer Seite des Küchenherdes eingebaut ist? | Schönhut, Jürgen | |
5,16 | Mundartlich für die kleine nasenförmige Ausbuchtung am Topfrand, die das Umgießen von Flüssigkeit erleichtern soll? | Schönhut, Jürgen | |
5,17 | Mundartlich für die Ausgußröhre an der Kaffeekanne? | Schönhut, Jürgen | |
5,18 | Mundartlich für die Brause an der Gießkanne? | Schönhut, Jürgen | |
5,19 | Mundartlich für das kleine Stück Tuch, das man zum Anfassen heißer Töpfe in der Küche benützt? _01 | Schönhut, Jürgen | |
5,19 | Mundartlich für das kleine Stück Tuch, das man zum Anfassen heißer Töpfe in der Küche benützt? _02 | Schönhut, Jürgen | |
5,20 | Mundartlich für das Reinigen des Geschirrs nach den Mahlzeiten? | Schönhut, Jürgen | |
5,21 | Mundartlich für die entrahmte Milch (Magermilch)? | Schönhut, Jürgen | |
5,22 | Mundartlich für den Pfannkuchen? | Hofmann, Heinz | |
5,23 | Mundartlich für die kleinen in Fett gerösteten Weißbrotwürfel, die in die Kartoffelklöße kommen? | Hofmann, Heinz | |
5,24 | Mundartlich für den Kartoffelbrei? _01 | Hofmann, Heinz | |
5,24 | Mundartlich für den Kartoffelbrei? _02 | Hofmann, Heinz | |
5,25 | Mundartlich für die Schalen der rohen Kartoffeln? _01 | Hofmann, Heinz | |
5,25 | Mundartlich für die Schalen der rohen Kartoffeln? _02 | Hofmann, Heinz | |
5,26 | Mundartlich für das im Kessel gekochte Fleisch zur Wurstbereitung beim Hausschlachten? | Hofmann, Heinz | |
5,28 | Mundartlich für die Pickel im Gesicht, die besonders bei jungen Leuten auftreten? | Hofmann, Heinz | |
5,29 | Mundartliche Ausdrücke dafür, wenn sich jemand übergeben muß? | Hofmann, Heinz | |
5,30 | Mundartlich für die Gesamtheit der Verwandten? | Hofmann, Heinz | |
5,33 | Mundartlich für die Zeit vom 21. - 24. Dezember? | Krämer, Herbert | |
6,06 | Mundartlich für von einem Knochen das Fleisch abnagen? | Hofmann, Heinz | |
6,07 | Mundartlich für mit sehr vollem Mund kauen? | Hofmann, Heinz | |
6,10 | Wie nennt man in der Mundart dummes Gerede? | ||
6,12 | Mundartlich dafür, wenn jemand mit einem unschönen Spitznamen geneckt wird? | Wagner, Karin | |
6,15 | Mundartlich für ein Kind, das im Hemd herumläuft? _01 | Hofmann, Heinz | |
6,15 | Mundartlich für ein Kind, das im Hemd herumläuft? _02 | Hofmann, Heinz | |
6,18 | Mundartlich dafür, wie die Kinder ihren Vater anreden? _01 | George, Dieter | |
6,18 | Mundartlich dafür, wie die Kinder ihren Vater anreden? _02 | George, Dieter | |
6,18 | Mundartlich dafür, wie die Kinder ihren Vater anreden? _03 | George, Dieter | |
6,19 | Mundartlich für die Erstkommunion der Kinder in katholischen Gegenden? | George, Dieter | |
6,20 | Mundartlich für die Konfirmation der Kinder in evangelischen Gegenden? _01 | George, Dieter | |
6,20 | Mundartlich für die Konfirmation der Kinder in evangelischen Gegenden? _02 | George, Dieter | |
6,21 | Mundartlich für den Rosenkranz? | Hofmann, Heinz | |
6,29 | Mundartlich dafür, wenn durch das Aufeinanderfallen von Topfdeckeln, Blechen Lärm entsteht? | Kreutzer, Rainhardt | |
6,30 | Mundartlich für das Spiegelei (Ei, das so gebacken wird, daß der Dotter zusammenbleibt)? |
| |
6,31 | Mundartlich dafür, wenn angeschnittenes Brot an der Luft rauh und trocken wird? | ||
6,32 | Mundartlich für die Wurstenden, die man dem Hund gibt? | Wagner, Eberhard | |
6,46 | Mundartlich für eine Mauer, einen Balkon, übervolle Obstbäume u. ä. mit Pflöcken abstützen? _01 | Hofmann, Heinz | |
6,46 | Mundartlich für eine Mauer, einen Balkon, übervolle Obstbäume u. ä. mit Pflöcken abstützen? _02 | Hofmann, Heinz | |
6,46 | Mundartlich für eine Mauer, einen Balkon, übervolle Obstbäume u. ä. mit Pflöcken abstützen? _03 | Hofmann, Heinz | |
6,49 | Mundartlich für den Klatschmohn? | Wagner, Karin | |
7,01 | Mundartlich für das Fohlen?_01 | Ernest | |
7,01 | Mundartlich für das Fohlen?_02 | Ernest | |
7,01 | Mundartlich für das Fohlen?_03 | Ernest | |
7,01 | Mundartlich für das Fohlen?_04 | Ernest | |
7,01 | Mundartlich für das Fohlen?_05 | Ernest | |
7,02 | Mundartlich dafür, wenn jemand besonders stark hustet? | Weißmann, Christl | |
7,03 | Mundartlich für gesundbeten? | Weißmann, Christl | |
7,05 | Mundartlich für ein Kalb der Kuh abgewöhnen? | Weißmann, Christl | |
7,06 | Mundartlich für vor der 1. Kommunion, Konfirmation zu den Eltern oder Lehrern gehen und um Vergebung bitten? | Weißmann, Christl | |
7,07 | Mundartlich für den Rahm von der Milch abschöpfen? | Weißmann, Christl | |
7,08 | Mundartlich für: ein Mädchen weist den Heiratsantrag eines Burschen zurück? | Weißmann, Christl | |
7,091 | Mundartlich für den Entwässerungsgraben in den Wiesen? | Weißmann, Christl | |
7,092 | Mundartlich für den Entwässerungsgraben in den Wiesen? | Weißmann, Christl | |
7,11 | Mundartlich für den Abfall beim Gemüseputzen? | Weißmann, Christl | |
7,12 | Mundartlich dafür, wenn jemand seine Hose abwetzt? | Schuh, Robert | |
7,13 | Mundartlich für jemand beim Spiel Geld abgewinnen? | Schuh, Robert | |
7,15 | Mundartlich für: die Farbe eines Stoffes hat sich durch die Sonneneinwirkung verändert? | Schuh, Robert | |
7,16 | Mundartlich dafür, wenn man ein Tier auf seine Trächtigkeit prüft? | Schuh, Robert | |
7,17 | Mundartlich für jemanden umarmen? | Schuh, Robert | |
7,18 | Mundartlich für Abhang? _01 | Schuh, Robert | |
7,18 | Mundartlich für Abhang? _02 | Schuh, Robert | |
7,18 | Mundartlich für Abhang? _03 | Schuh, Robert | |
7,19 | Mundartlich für abhäuten (einer Katze, Hasen, Kuh usw.)? | Schuh, Robert | |
7,20 | Mundartlich für: jemand leistet eine Haftstrafe ab? absitzn, abbrumma, abhockng | Schuh, Robert | |
7,22 | Mundartlich für heimlich vereinbaren? | Schuh, Robert | |
7,23 | Mundartlich für das Abklauben der Kartoffelkeimlinge? | Schuh, Robert | |
7,24 | Mundartlich für das Abnehmen gedörrten Klees vom Kleebock? | Schuh, Robert | |
7,29 | Mundartlich für Abschied nehmen? | Schuh, Robert | |
7,32 | Mundartlich für das Gerät zum Putzen der Pflugschar? | Hofmann, Heinz | |
7,33 | Mundartlich für eine große, zum Schälen geeignete Kartoffel? | Schuh, Robert | |
7,34 | Mundartlich für die Ledersandale mit Riemen? | Weißmann, Christl | |
7,37 | Mundartlich für das Abschiedsessen nach der Ernte? | Leibl, Karl-Heinz | |
7,39 | Mundartlich für das Abnehmen des Geschirrs bei Pferd oder Rind? | Schuh, Robert | |
7,42 | Wie sagt, sagte man, wenn man die noch haftende Erde aus dem herausgenommenen Kartoffelstock schüttelt? | Schuh, Robert | |
7,47 | Wird beim Abgeben des Hofes an den Erben von diesem den Eltern Geld ausbezahlt? Wie heißt dieses? | Wagner, Eberhard | |
7,50 | Mundartlich für ein dem Mutterschwein abgewöhntes Ferkel?_01 | Hofmann, Heinz | |
7,50 | Mundartlich für ein dem Mutterschwein abgewöhntes Ferkel?_02 | Hofmann, Heinz | |
7,50 | Mundartlich für ein dem Mutterschwein abgewöhntes Ferkel?_03 | Hofmann, Heinz | |
7,56 | Mundartlich für nach Herzenslust, tüchtig essen? | Ewald | |
7,59 | Mit welchen Schreckgestalten droht man heute den Kindern, wenn sie nicht artig sind? | Straßner, Erich | |
8,01 | Mundartlich für die langbeinige Schnake, Stechmücke, die sich mit leisem Sirren besonders abends und nachts auf den Menschen stürzt? _01 | Beyer, Wolfgang | |
8,01 | Mundartlich für die langbeinige Schnake, Stechmücke, die sich mit leisem Sirren besonders abends und nachts auf den Menschen stürzt? _02 | Beyer, Wolfgang | |
8,01 | Mundartlich für die langbeinige Schnake, Stechmücke, die sich mit leisem Sirren besonders abends und nachts auf den Menschen stürzt? _03 | Beyer, Wolfgang | |
8,02 | Mundartlich für die große, stahlblaue Schmeißfliege, Fleischfliege (Calliphora), die ihre Eier in frisches oder zubereitetes Fleisch legt? _01 | Beyer, Wolfgang | |
8,02 | Mundartlich für die große, stahlblaue Schmeißfliege, Fleischfliege (Calliphora), die ihre Eier in frisches oder zubereitetes Fleisch legt? _02 | Beyer, Wolfgang | |
8,02 | Mundartlich für die große, stahlblaue Schmeißfliege, Fleischfliege (Calliphora), die ihre Eier in frisches oder zubereitetes Fleisch legt? _03 | Beyer, Wolfgang | |
8,03 | Mundartlich für die große Pferde- oder Rinderbremse? | Beyer, Wolfgang | |
8,04 | Mundartlich für die kleinere Pferde- oder Rinderbremse, deren Anflug man nicht merkt, nur das Stechen?_01 | Beyer, Wolfgang | |
8,04 | Mundartlich für die kleinere Pferde- oder Rinderbremse, deren Anflug man nicht merkt, nur das Stechen? _02 | Beyer, Wolfgang | |
8,05 | Mundartlich für das abendliche Füttern und Verrichten des Großviehs im Stall? | Beyer, Wolfgang | |
8,06 | Ist der Ausdruck bfogsn für das Fauchen der Katze bekannt, oder welche Ausdrücke kennt man dafür? | Beyer, Wolfgang | |
8,07 | Mundartlich für die Kehle? | Beyer, Wolfgang | |
8,09 | Mundartlich für den hervorspringenden Kehlkopf? | Beyer, Wolfgang | |
8,10 | Mundartlich für das Schlüsselbein? des Drosslba | Beyer, Wolfgang | |
8,14 | Mundartlich für die Schmutzränder der Fingernägel? di Drauerände | Beyer, Wolfgang | |
8,15 | Mundartlich für lange Fingernägel? | Beyer, Wolfgang | |
8,16 | Welche Ausdrücke kennt man für in der Nase bohren? | Beyer, Wolfgang | |
8,19 | Mundartlich für sich heftig abmühen, sich ganz stark um etwas bemühen? | Beyer, Wolfgang | |
8,29 | Mundartlich für die Bluse in der Arbeitskleidung der Bäuerin? | George, Dieter | |
8,30 | Mundartlich für von einem Kind entbunden werden? | Maul, Gertrud, Gertrud | |
8,31 | Kennt man das Wort o'brichi, d.i. abbrüchig für eine Frau, die eine Früh- oder Fehlgeburt hatte, oder gibt es andere Ausdrücke dafür? | George, Dieter | |
8,35 | Kennt man o'markng, o'marktn für vermessen, einen Acker ausmessen? | George, Dieter | |
8,38 | Gibt es das Abergrummet und was ist das? | George, Dieter | |
8,39 | Ist der Ausdruck afer, äfer für ein Stück schneefreien Boden bekannt oder was bezeichnet er sonst? | George, Dieter | |
8,41 | Mundartlich für das Ablesen oder Abpflücken von Beeren oder Trauben? | Maul, Gertrud, Gertrud | |
8,42 | Mundartlich für das Ablesen der Schwarzbeeren mit dem Kamm? | Maul, Gertrud | |
8,43 | Mundartlich für das Wegnehmen der Blätter von Kohl oder Rüben?_01 | Maul, Gertrud | |
8,43 | Mundartlich für das Wegnehmen der Blätter von Kohl oder Rüben? _02 | Maul, Gertrud | |
8,44 | Ist der Ausdruck o'brägln o.ä. für das Braten oder Rösten von Kartoffeln bekannt? | George, Dieter | |
8,47 | Mundartlich für die Chrysantheme? | Maul, Gertrud | |
8,50 | Welche auf -i endenden Mundartwörter sind Ihnen bekannt? evtl. auch nur in der Kindersprache gebräuchlich. _01 | George, Dieter | |
8,50 | Welche auf -i endenden Mundartwörter sind Ihnen bekannt? evtl. auch nur in der Kindersprache gebräuchlich. _02 | George, Dieter | |
8,50 | Welche auf -i endenden Mundartwörter sind Ihnen bekannt? evtl. auch nur in der Kindersprache gebräuchlich. _03 | George, Dieter | |
8,50 | Welche auf -i endenden Mundartwörter sind Ihnen bekannt? evtl. auch nur in der Kindersprache gebräuchlich. _04 | George, Dieter | |
8,50 | Welche auf -i endenden Mundartwörter sind Ihnen bekannt? evtl. auch nur in der Kindersprache gebräuchlich. _05 | George, Dieter | |
9,04 | Mundartlich für den Schuh, Robertlöffel? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,05 | Mundartlich für den häufig mit Hagel oder Schneetreiben verbundenen Schauer im Frühjahr, besonders im April? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,06 | Mundartlich für vorgestern? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,13 | Mundartlich für jemandem etwas aufdrängen, aufnötigen? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,15 | Mundartlich für jemand hat Heimweh? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,18 | Ist der Ausdruck Ansprach für Unterhaltung bekannt? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,21 | Mundartlich für einen stark hervortretenden Bauch?_01 | Kreutzer, Rainhardt | |
9,21 | Mundartlich für einen stark hervortretenden Bauch?_02 | Kreutzer, Rainhardt | |
9,21 | Mundartlich für einen stark hervortretenden Bauch?_03 | Kreutzer, Rainhardt | |
9,21 | Mundartlich für einen stark hervortretenden Bauch?_04 | Kreutzer, Rainhardt | |
9,26 | Mundartlich für den letzten Tag im Jahr? | Schuh, Robert | |
9,32 | Mundartlich für ein Gegenstand wird mit Reif überzogen? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,36 | Mundartlich für das Anziehen der Zugtiere? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,40 | Mundartlich für jemanden eine Arbeit anweisen, angeben was er machen soll? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,42 | Mundartlich für jemanden belügen, anschwindeln, zum Narren halten? _01 | Kreutzer, Rainhardt | |
9,42 | Mundartlich für jemanden belügen, anschwindeln, zum Narren halten? _02 | Kreutzer, Rainhardt | |
9,45 | Mundartlich für jemanden achten, hochschätzen? | Kreutzer, Rainhardt | |
9,50 | Kennt man den Ausdruck af Grawitschgo, af Gralewitschgo für schlampig gefertigt oder gearbeitet - oder was bezeichnet er? | Straßner, Erich | |
9,511 | Ist der Brauch des Neujahranblasens noch bekannt? | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _01 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _02 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _03 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _04 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _05 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _06 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _07 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _08 | Wagner, Karin | |
9,53 | Welche auf altes Brauchtum zurückgehenden Feste werden in Ihrem Ort oder in Nachbarorten heute noch gefeiert? _09 | Wagner, Karin | |
10,07 | Wie nennt man die Kirchweih(en) im Volksmund und welche Begründung gibt man dafür? _01 | Wagner, Karin | |
10,07 | Wie nennt man die Kirchweih(en) im Volksmund und welche Begründung gibt man dafür? _02 | Wagner, Karin | |
10,08 | Sind Redensarten bekannt, die auf die Kirchweih Bezug nehmen? | Wagner, Karin | |
10,12 | Welches ist der Haupttag der Kirchweih und wie nennt man ihn? | Wagner, Karin | |
10,17 | Wird ein Jahr- oder Krammarkt anläßlich der Kirchweih veranstaltet und wie heißt er?_01 | Wagner, Karin | |
10,17 | Wird ein Jahr- oder Krammarkt anläßlich der Kirchweih veranstaltet und wie heißt er?_02 | Wagner, Karin | |
10,18 | Wer veranstaltet die Kirchweih?_01 | Wagner, Karin | |
10,18 | Wer veranstaltet die Kirchweih?_02 | Wagner, Karin | |
10,19 | Wie wird die Kirchweih aufgeboten? | Wagner, Karin | |
10,21 | In welchem Gasthaus findet der Kirchweihtanz statt (in den älteren oder neueren)? | Wagner, Karin | |
10,22 | Findet an der Kirchweih eine allgemeine Volksbelustigung statt?_01 | Wagner, Karin | |
10,22 | Findet an der Kirchweih eine allgemeine Volksbelustigung statt?_02 | Wagner, Karin | |
10,22 | Findet an der Kirchweih eine allgemeine Volksbelustigung statt?_03 | Wagner, Karin | |
10,22 | Findet an der Kirchweih eine allgemeine Volksbelustigung statt?_04 | Wagner, Karin | |
10,22 | Findet an der Kirchweih eine allgemeine Volksbelustigung statt? _05 | Wagner, Karin | |
10,22 | Findet an der Kirchweih eine allgemeine Volksbelustigung statt?_06 | Wagner, Karin | |
10,26 | Nehmen die in der Gemeinde lebenden Heimatvertriebenen an der Kirchweih teil? | Wagner, Karin | |
10,27 | Dürfen Knechte und Mägde an der Kirchweih teilnehmen? | Wagner, Karin | |
10,29 | An welchem Tag kommen die Verwandten zu Besuch? | Wagner, Karin | |
10,30 | Gibt es an den Kirchweihtagen ein besonderes Essen?_01 | Wagner, Karin | |
10,30 | Gibt es an den Kirchweihtagen ein besonderes Essen?_02 | Wagner, Karin | |
10,30 | Gibt es an den Kirchweihtagen ein besonderes Essen?_03 | Wagner, Karin | |
10,31 | Welche Vorbereitungen werden für die Kirchweih getroffen? _01 | Wagner, Karin | |
10,31 | Welche Vorbereitungen werden für die Kirchweih getroffen?_02 | Wagner, Karin | |
10,31 | Welche Vorbereitungen werden für die Kirchweih getroffen?_03 | Wagner, Karin | |
10,32 | Nimmt die Bevölkerung rege teil an der Kirchweih? | Wagner, Karin | |
10,33 | Nimmt die Bevölkerung rege teil an der Kirchweih? Wie steht sie innerlich dazu? | Wagner, Karin | |
10,36 | Wie heißen die Kirchweihordner? | Wagner, Karin | |
10,37 | Wird die Kirchweih ausgegraben - Bezeichnung dafür? | Wagner, Karin | |
10,38 | Wird die Kirchweih ausgegraben - Bezeichnung dafür? Wann und auf welche Weise geschieht dies? | Wagner, Karin | |
10,39 | Wird ein Kirchweihbaum aufgestellt?_01 | Wagner, Karin | |
10,39 | Wird ein Kirchweihbaum aufgestellt?_02 | Wagner, Karin | |
10,39 | Wird ein Kirchweihbaum aufgestellt?_03 | Wagner, Karin | |
10,40 | Welche Baumart wird dafür bevorzugt?_01 | Wagner, Karin | |
10,40 | Welche Baumart wird dafür bevorzugt?_02 | Wagner, Karin | |
10,40 | Welche Baumart wird dafür bevorzugt?_03 | Wagner, Karin | |
10,41 | Wie sieht der Baum aus? genaue Angaben zum Schmuck usw_01 | Wagner, Karin | |
10,41 | Wie sieht der Baum aus? genaue Angaben zum Schmuck usw_02 | Wagner, Karin | |
10,41 | Wie sieht der Baum aus? genaue Angaben zum Schmuck usw_03 | Wagner, Karin | |
10,41 | Wie sieht der Baum aus? genaue Angaben zum Schmuck usw_04 | Wagner, Karin | |
10,41 | Wie sieht der Baum aus? genaue Angaben zum Schmuck usw_05 | Wagner, Karin | |
10,42 | Wann und wo wird er geholt? | Wagner, Karin | |
10,43 | Wann und wo wird er aufgestellt?_01 | Wagner, Karin | |
10,43 | Wann und wo wird er aufgestellt?_02 | Wagner, Karin | |
10,43 | Wann und wo wird er aufgestellt?_03 | Wagner, Karin | |
10,44 | Stehen am Standort des Kirchweihbaumes noch andere Bäume? | Wagner, Karin | |
10,45 | Mundartlich für den Tanz um den Kirchweihbaum?_01 | Wagner, Karin | |
10,45 | Mundartlich für den Tanz um den Kirchweihbaum?_02 | Wagner, Karin | |
10,62 | Zu welcher Zeit werden Kirchweihgaben gesammelt? | Wagner, Karin | |
10,63 | Zu welcher Zeit werden Kirchweihgaben gesammelt? Nennen Sie die Gaben | Wagner, Karin | |
10,64 | Zu welcher Zeit werden Kirchweihgaben gesammelt? Erhalten die Geber von den Sammlern Gegengaben - welche? | Wagner, Karin | |
10,71 | Sind irgendwelche Kirchweihbräuche erwähnenswert, die durch die vorstehenden Fragen noch nicht erfaßt sind? | Wagner, Karin | |
12,03 | Werden außerhalb der Wohnung geschmückte Bäume etc. aufgestellt? Wie nennt man sie?_01 | Wagner, Eberhard | |
12,03 | Werden außerhalb der Wohnung geschmückte Bäume etc. aufgestellt? Wie nennt man sie?_02 | Wagner, Eberhard | |
12,04 | Ortsübliche Bezeichnung für den 24. Dezember? | Wagner, Karin | |
12,05 | Mundartlich für das Überreichen der Geschenke? die Bescherung | Wagner, Karin | |
12,06 | Wann werden die Geschenke überreicht? | Wagner, Eberhard | |
12,07 | Gab es früher - im Gegensatz zu heute - ganz bestimmte Geschenke? | Wagner, Eberhard | |
12,081 | Gab, gibt es ein besonderes Geschenk der Paten an ihre Patenkinder (Bezeichnung!)?_01 | Wagner, Eberhard | |
12,081 | Gab, gibt es ein besonderes Geschenk der Paten an ihre Patenkinder (Bezeichnung!)?_02 | Wagner, Eberhard | |
12,09 | Wie nennt man das Überreichen des Geschenkes durch den Paten? | Reith, Antonius | |
12,10 | Erhalten nicht zur Familie gehörende Personen besondere Weihnachtsgaben (Welche und wie nennt man das?)? | Reith, Antonius | |
12,11 | Gibt, gab es am Hl. Abend besondere und traditionelle Speisen? (Bitte Bezeichnung und Beschreibung) | Reith, Antonius | |
12,12 | Gibt, gab es am Hl. Abend besondere und traditionelle Speisen? (Bitte Bezeichnung und Beschreibung) Welche Wirkung wurde diesen besonderen Speisen zugeschrieben? | Reith, Antonius | |
12,14 | Welche Hefegebäcke wurden für die Weihnachtstage gebacken (Name und Beschreibung evtl. Skizze)? | Hofmann, Heinz | |
12,15 | Welche Hefegebäcke wurden für die Weihnachtstage gebacken (Name und Beschreibung evtl. Skizze)? Hat man bei den geflochtenen Hefegebäcken für die verschiedenen Flechtarten bestimmte Bezeichnungen? | Reith, Antonius | |
12,16 | Welche mit Früchten bereiteten Gebäcke werden gebacken? | Reith, Antonius | |
12,17 | Welche mit Früchten bereiteten Gebäcke werden gebacken? | Reith, Antonius | |
12,18 | Gibt es für das kleine Weihnachtsgebäck eine Sammelbezeichnung? | Reith, Antonius | |
12,20 | Gibt es kleines Weihnachtsgebäck, das menschliche oder tierische Gestalten darstellt (Name!)?_01 | Reith, Antonius | |
12,20 | Gibt es kleines Weihnachtsgebäck, das menschliche oder tierische Gestalten darstellt (Name!)?_02 | Reith, Antonius | |
12,33 | Mundartlich für den Brauch, daß am Abend vor der Hausschlachtung vermummte Gestalten ans Fenster oder in die Stube kommen und um Gaben bitten? _01 | Straßner, Erich | |
12,33 | Mundartlich für den Brauch, daß am Abend vor der Hausschlachtung vermummte Gestalten ans Fenster oder in die Stube kommen und um Gaben bitten? _02 | Straßner, Erich | |
13,01 | Für welchen Tag, Zeitraum gilt die Bezeichnung Fasned usw.? | Wagner, Eberhard | |
13,02 | Wie heißt der letzte Donnerstag der Faschingszeit? | Wagner, Eberhard | |
13,03 | Mundartlich für den Hauptsonntag der Faschingszeit? | Wagner, Eberhard | |
13,04 | Wie heißt der letzte Montag der Faschingszeit? | ||
13,05 | Mundartlich für den Tag vor Aschermittwoch? | Wagner, Eberhard | |
13,06 | Wann (genaue Tage) ziehen oder zogen verkleidete Gestalten im Ort umher? | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,07 | Bilden diese verkleideten Gestalten Gruppen einheitlichen Auftretens und Aussehens? | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,08 | Variiert die Verkleidung der maskierten Gruppen je nach Fastnachtstag? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,09 | Wie heißen die auftretenden verkleideten Gestalten? _01 | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,09 | Wie heißen die auftretenden verkleideten Gestalten? _02 | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,10 | Tragen die verkleideten Gestalten Holzmasken (oder Masken aus anderem Material) vor dem Gesicht? Farbe, Aussehen? | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,11 | Tragen die verkleideten Gestalten Holzmasken (oder Masken aus anderem Material) vor dem Gesicht? Farbe, Aussehen? Wie nennt man diese Masken? | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,13 | Welche Schlaggegenstände tragen die verkleideten Gestalten? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,14 | Womit wird beim Umzug Lärm gemacht? | Ströbele, Elisabeth | |
13,15 | Was wird mit dem Lärmen beim Faschingsumzug bezweckt? | Ströbele, Elisabeth | |
13,16 | Gehen die Verkleideten gegen die Umstehenden tätlich vor? | Ströbele, Elisabeth | |
13,17 | Ist es üblich, daß Mädchen im Gesicht mit Ruß geschwärzt werden? Wie nennt man das? | Ströbele, Elisabeth | |
13,18 | Soßen die Verkleideten bestimmte Rufe oder Sprüche aus, mit denen sie sich an die umstehenden wenden? | Ströbele, Elisabeth | |
13,19 | Rufen die Herumstehenden (besonders Kinder) den Verkleideten etwas zu? | Ströbele, Elisabeth | |
13,22 | Kennt man unter den Fasnachtsgestalten welche, die in Stroh (Erbsenstroh) gehüllt sind? Wie heißt man diese? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,23 | Werden die Strohgestalten von anderen (Treibern) umhergetrieben oder was geschieht sonst mit Ihnen? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,24 | Werden die Strohgestalten bzw. das Stroh anschließend verbrannt oder ins Wasser geworfen? Weshalb? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,25 | Wird an einem der Fasnachtstage ein Feuer angezündet? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,26 | Wird an einem der Fasnachtstage ein Feuer angezündet? Wie nennt man ein solches Feuer? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,27 | Wird an einem der Fasnachtstage ein Feuer angezündet? Wird um dieses Feuer getanzt? Welcher Tanz? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,29 | Wer übernimmt es, die Gestalten darzustellen? | Wagner, Eberhard; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,30 | Wird beim Umzug in den Häusern gesammelt und wie nennt man das? | Ströbele, Elisabeth | |
13,31 | Was wurde gesammelt und was geschieht mit den Gaben? | Ströbele, Elisabeth | |
13,32 | Wird am Umzugstag oder an einem anderen ein gemeinsames Mahl veranstaltet? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,33 | Finden Umzüge statt, bei denen Gespanne und Wagen mitgeführt werden? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,34 | Wo findent, fand das Fasnachts- oder Narrengericht statt, bei dem die Vorkommnisse und Streiche der Orstbewohner angeprangert werden? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,35 | Wo findent, fand das Fasnachts- oder Narrengericht statt, bei dem die Vorkommnisse und Streiche der Orstbewohner angeprangert werden? Werden dabei Predigten gehalten? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,36 | Wo findent, fand das Fasnachts- oder Narrengericht statt, bei dem die Vorkommnisse und Streiche der Orstbewohner angeprangert werden? Welche Strafen und Bußen werden dabei den Betroffenen auferlegt? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,37 | An welchem Fasnachtstage spielen, spielten die Frauen eine besondere Rolle? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,38 | Gibt es eine besondere Bezeichnung für die Weiberfasnacht? | Ströbele, Elisabeth | |
13,39 | Wird, wurde derjenige im Haus, der am Fasnachtsdienstag zuletzt aufsteht mit einem besonderen Namen belegt? | Ströbele, Elisabeth | |
13,40 | Wird, wurde derjenige im Haus, der am Fasnachtsdienstag zuletzt aufsteht mit einem besonderen Namen belegt? | Ströbele, Elisabeth | |
13,41 | Welchen Namen erhält das Kind, das zuletzt im Schulzimmer erscheint? | Ströbele, Elisabeth | |
13,42 | Welchen Namen erhält das Kind, das sich zuletzt aus dem Schulzimmer entfernt? | Ströbele, Elisabeth | |
13,44 | Gibt, gab es in Ihrem Ort das Spiel der Altweibermühle? Bitte beschreiben, gerne mit Texten. | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,45 | Wie heißen die bei dem Altweibermühlespiel aufgeführten Tänze? | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,46 | Wie heißen die bei dem Altweibermühlespiel aufgeführten Tänze? | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,47 | Gibt, gab es den Baum der Liebe? (wobei sich junge Burschen auf die Äste der Dorflinde, o.a. Baum, stellten und von den Mädchen heruntergeholt wurden? genau schildern! [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Fekl, Walther; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,48 | An welchem Tag wurden Räder mit Stroh umwickelt und brennend Anhöhen heruntergerollt?_01 | Ströbele, Elisabeth | |
13,48 | An welchem Tag wurden Räder mit Stroh umwickelt und brennend Anhöhen heruntergerollt?_02 | Ströbele, Elisabeth | |
13,49 | An welchem Tag wurden Räder mit Stroh umwickelt und brennend Anhöhen heruntergerollt? Wie nennt, nannte man diese Räder?_01 | Ströbele, Elisabeth | |
13,49 | An welchem Tag wurden Räder mit Stroh umwickelt und brennend Anhöhen heruntergerollt? Wie nennt, nannte man diese Räder?_02 | Ströbele, Elisabeth | |
13,50 | An welchem Tag wurden Räder mit Stroh umwickelt und brennend Anhöhen heruntergerollt? Welche Wirkung erwartete man davon?_01 | Ströbele, Elisabeth | |
13,50 | An welchem Tag wurden Räder mit Stroh umwickelt und brennend Anhöhen heruntergerollt? Welche Wirkung erwartete man davon?_02 | Ströbele, Elisabeth | |
13,51 | An welchem Tag ist, war der Brauch üblich: zwei Personen auf einem liegenden Wagenrad sitzend hinter einem Wagen oder Pfluggestell herschleifen_01 | Ströbele, Elisabeth | |
13,51 | An welchem Tag ist, war der Brauch üblich: zwei Personen auf einem liegenden Wagenrad sitzend hinter einem Wagen oder Pfluggestell herschleifen._02 | Ströbele, Elisabeth | |
13,52 | An welchem Tag ist, war der Brauch üblich: zwei Personen auf einem liegenden Wagenrad sitzend hinter einem Wagen oder Pfluggestell herschleifen. Wie nennt, nannte man diesen Brauch_01 | Ströbele, Elisabeth | |
13,52 | An welchem Tag ist, war der Brauch üblich: zwei Personen auf einem liegenden Wagenrad sitzend hinter einem Wagen oder Pfluggestell herschleifen. bitte beschreiben! Wie nennt, nannte man diesen Brauch? _02 | Ströbele, Elisabeth | |
13,53 | An welchem Tag wird ein Pflug im Ort herumgezogen? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,54 | Gibt es ein Faschingsprinzenpaar, Elferrat oder eine Prinzengarde im Ort? Ortsübliche Bezeichnung? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Ströbele, Elisabeth | |
13,55 | Wie wird dadurch der Fasching gestaltet | Ströbele, Elisabeth | |
13,56 | Wie bezeichnet man die Handlung, mit der die Fasnachtszeit beendet wird und was geschieht dabei? | Ströbele, Elisabeth | |
13,57 | Gibt, gab es an Fasching besondere Speisen - welche? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Beuerle, Elisabeth; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,58 | Gibt, gab es an Fasching besondere Speisen - welche? Welche Wirkung schrieb man diesen Speisen zu? [Bitte angeben, wann früheres Brauchtum erlosch! | Beuerle, Elisabeth; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,59 | Welche besonderen Gebäckarten wurden für die Fasnacht gebacken? | Straßner, Erich, Karte Wagner, Eberhard | |
13,60 | Spielt die Breze in der Fasnachtszeit eine besondere Rolle? | Beuerle, Elisabeth; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,62 | Welcher alte Aberglaube ist mit den Fasnachtstagen verbunden? | Beuerle, Elisabeth; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,63 | Welche Arbeitsverbote gelten für die Fasnachtstage? | Beuerle, Elisabeth; Karte Ströbele, Elisabeth | |
13,64 | Welche besonderen Arbeiten sollen gerade an Fasnacht durchgeführt werden? | Beuerle, Elisabeth; Karte Ströbele, Elisabeth | |
14,021 | Mundartlich dafür, wenn jemand mehrmals hintereinander aufstößt? | Dörfler, Raimund | |
14,022 | Mundartlich dafür, wenn jemand mehrmals hintereinander aufstößt? | Dörfler, Raimund | |
14,15 | Mundartlich für diesseits? | Hofmann, Heinz | |
14,40 | Gibt es Arbeiten in oder außer Hause, die freiwillig vom ganzen Dorf oder von einer Gruppe von Nachbarn gemeinsam besorgt werden?_01 | Hofmann, Heinz | |
14,40 | Gibt es Arbeiten in oder außer Hause, die freiwillig vom ganzen Dorf oder von einer Gruppe von Nachbarn gemeinsam besorgt werden?_02 | Hofmann, Heinz | |
14,50 | Für Ort und Landschaft bezeichnende Kloß- und Knödelsorten FB 14,50 |
| |
15,18 | Gebraucht man etwas verbattern für eine Ware billig verkaufen, losschlagen oder wie sagt man sonst dafür? | Hansel, Paul | |
15,191 | Mundartlich für das Austreiben der Hexen in der Walburgisnacht? | Beuerle, Elisabeth | |
15,192 | Wird das Hexen austreiben heute noch ausgeübt, bzw. wann wurde es eingestellt? | Beuerle, Elisabeth | |
15,193 | Zu welcher Stunde werden bzw. wurden die Hexen ausgetrieben? | Beuerle, Elisabeth | |
15,194 | Schildern Sie bitte den genauen Vorgang des Austreibens! | Beuerle, Elisabeth | |
15,195 | Was erwartet man sich beim Hexen austreiben vom Auspeitschen? | Beuerle, Elisabeth | |
15,196 | Was geschieht außer dem Hexen austreiben in der Walburgisnacht? _01 | Beuerle, Elisabeth | |
15,196 | Was geschieht außer dem Hexen austreiben in der Walburgisnacht? _02 | Beuerle, Elisabeth | |
16,05 | Wie heißt die oberste Bodenschicht des Ackers? | Hofmann, Heinz | |
16,52 | Gibt es ein Kinderspiel, wobei mit Pfennigen gegen eine Mauer geworfen wird (bitte beschreiben), wie heißt es? | Wagner, Eberhard | |
16,53 | Haben die Bewohner Ihres Ortes noch eine ausgeprägte Volkstracht?_01 | Beuerle, Elisabeth | |
16,53 | Haben die Bewohner Ihres Ortes noch eine ausgeprägte Volkstracht?_02 | Beuerle, Elisabeth | |
16,53 | Haben die Bewohner Ihres Ortes noch eine ausgeprägte Volkstracht?_03 | Beuerle, Elisabeth | |
16,57 | Wenn im Ort keine ausgeprägte Tracht mehr vorhanden ist, gibt es dann wenigstens Teile einer früher üblichen, die noch getragen werden? _01 | Beuerle, Elisabeth | |
16,57 | Wenn im Ort keine ausgeprägte Tracht mehr vorhanden ist, gibt es dann wenigstens Teile einer früher üblichen, die noch getragen werden? _02 | Beuerle, Elisabeth | |
17,56 | Was bezeichnet man mit dem Begriff des Kirchweiheinholens ( | Wagner, Karin | |
19,084 | Mundartlich für die Ausflüsse aus dem Geschlechtsorgan der Kuh? nach dem Ausstoßen der Nachgeburt | Hofmann, Heinz | |
19,121 | Mundartlich für die Milch, die die Kuh in den ersten Tagen nach dem Kalben gibt? | Kreutzer, Rainhardt | |
20,53 | Mundartlich für die Heuhäufchen, die man bei drohendem Regen macht? | Hofmann, Heinz | |
20,61 | Welche Ausdrücke sind üblich für das Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat?_01 | Rommel, Ruprecht | |
20,61 | Welche Ausdrücke sind üblich für das Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat?_02 | Rommel, Ruprecht | |
20,63 | Mundartlich für die Lenkarme am Pflug? | Hofmann, Heinz | |
22,011 | Gibt es den auf der Skizze gezeigten Leiterwagen in Ihrem Ort? Wie nennt man ihn? Wie heißen die neuen gummibereiften Leiterwägen? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,012 | Gibt es den auf der Skizze gezeigten Leiterwagen in Ihrem Ort? Wann verschwand er?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,012 | Gibt es den auf der Skizze gezeigten Leiterwagen in Ihrem Ort? Wann verschwand er?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,02 | Wie nennt man den auf der Skizze mit I-V gekennzeichneten Teil des Wagens? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,031 | Mundartlich für die eingezeichneten Einzelteile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,032 | Mundartlich für die eingezeichneten Einzelteile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,033 | Mundartlich für die eingezeichneten Einzelteile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,034 | Mundartlich für die eingezeichneten Einzelteile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,035 | Mundartlich für die eingezeichneten Einzelteile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,04 | Wie heißt die mit 1 gekennzeichnete Öffnung, in die die Deichsel gesteckt wird? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,05 | Wie heißen die mit 2 bezeichneten Teile, mit denen die Deichsel festgehalten wird? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,06 | Wie heißt die mit 3 bezeichnete Kurbel zum Festdrehen der Bremse? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,071 | Wie heißt das mit 4 bezeichnete Querteil, auf dem die Leitern lagern? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,072 | Wie heißt das mit 4 bezeichnete Querteil, auf dem die Leitern lagern? _01 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,072 | Wie heißt das mit 4 bezeichnete Querteil, auf dem die Leitern lagern? _02 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,081 | Wie heißt der mit 5 bezeichnete Teil, an dem die Räder befestigt werden? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,082 | Wie heißt der mit 5 bezeichnete Teil, an dem die Räder befestigt werden? _01 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,082 | Wie heißt der mit 5 bezeichnete Teil, an dem die Räder befestigt werden? _02 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,091 | Wie heißt der mit 6 bezeichnete Keil zum Festhalten der Leitern? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,092 | Wie heißt der mit 6 bezeichnete Keil zum Festhalten der Leitern? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,101 | Wie heißt das Wagenteil 7? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,102 | Wie heißt das Wagenteil 8? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,103 | Wie heißt das Wagenteil 9? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,104 | Wie heißt das Wagenteil 10? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,105 | Wie heißt das Wagenteil 11? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,11 | Gibt es eine Bezeichnung für den mit den Zahlen 1-11 gekennzeichneten Teil des Wagens? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,12 | Gibt es eine Bezeichnung für den hinteren Teil des Wagens? de Hindewong | Leibl, Karl-Heinz | |
22,13 | Wie nennt man das mit 12 gekennzeichnete Verbindungsstück zwischen dem vorderen und hinteren Teil des Wagens? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,14 | Wie heißt der mit 13 gekennzeichnete Eisenring? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,15 | Wie heißen die beiden mit 14 markierten Wagenteile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,16 | Gibt es für das Rad an diesem Leiterwagen eine spezielle Bezeichnung? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,171 | Welche Bezeichnung gibt es für die Radteile (a-f)? di Büchsn | Leibl, Karl-Heinz | |
22,172 | Welche Bezeichnung gibt es für die Radteile (a-f)? di Holznäb mitm Näbmring | Leibl, Karl-Heinz | |
22,173 | Welche Bezeichnung gibt es für die Radteile (a-f)? de Stifl mitm Steckerla_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,173 | Welche Bezeichnung gibt es für die Radteile (a-f)? de Stifl mitm Steckerla_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
22,174 | Welche Bezeichnung gibt es für die Radteile (a-f)? di Spaing, Speichen | Leibl, Karl-Heinz | |
22,175 | Welche Bezeichnung gibt es für die Radteile (a-f)? de Kranz | Leibl, Karl-Heinz | |
22,176 | Welche Bezeichnung gibt es für die Radteile (a-f)? de Raifm (Reifen) | Leibl, Karl-Heinz | |
22,18 | Gibt es eine Sammelbezeichnung für die Leitern und ihre Halterung? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,19 | Gibt es ein Mundartwort für die beiden Leitern? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,201 | Wie heißen die Einzelteile der Leiter (g-l) | Leibl, Karl-Heinz | |
22,202 | Wie heißen die Einzelteile der Leiter (g-l) | Leibl, Karl-Heinz | |
22,203 | Wie heißen die Einzelteile der Leiter (g-l) | Leibl, Karl-Heinz | |
22,204 | Wie heißen die Einzelteile der Leiter (g-l) | Leibl, Karl-Heinz | |
22,205 | Wie heißen die Einzelteile der Leiter (g-l) | Leibl, Karl-Heinz | |
22,21 | Wie heißt die Halterung (m), womit die Leitern am seitlichen Herabkippen gehindert werden? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,221 | Wie heißen die beiden zur Halterung (Kipf) gehörenden Teile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,222 | Wie heißen die beiden zur Halterung (Kipf) gehörenden Teile? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,24 | Nach welche(m)(r) Ort (Gegend, Land, Person) fragt man? | Leibl, Karl-Heinz | |
22,25 | Es ist heute üblich, daß von kath. Priestern Fahrzeuge (PKW, Traktoren usw.) geweiht werden. Welche Fahrzeuge werden geweiht?_01 | Wagner, Karin | |
22,25 | Es ist heute üblich, daß von kath. Priestern Fahrzeuge (PKW, Traktoren usw.) geweiht werden. Welche Fahrzeuge werden geweiht?_02 | Wagner, Karin | |
22,291 | Welche Kirchweih in Nachbarortschaften wird besonders gerne besucht? | Wagner, Karin | |
24,05 | Mundartlich für den Habicht, Accipiter gentilis? |
| |
24,32 | Mundartlich für die Rabenkrähe, Corvus corone? | Wagner, Eberhard | |
25,02 | Mundartlich für das Osterei? | Hofmann, Heinz | |
25,031 | Mundartlich für den Vorgang, wenn man für die Kinder die Ostereier in Nestern versteckt? | Hofmann, Heinz | |
25,032 | Wann (Tag und Tageszeit) versteckt man die Ostereier? (vor oder nach dem Kirchbesuch) | Hofmann, Heinz | |
25,033 | Wo werden die Nester versteckt (Scheune, Haus, Garten)? | Hofmann, Heinz | |
25,04 | Mundartlich für das Osternest? | Hofmann, Heinz | |
25,05 | Womit wird das Osternest gefüllt (mit grüner oder andersfarbiger Holzwolle, Gras, Hasenbrot)? | Hofmann, Heinz | |
25,061 | Mundartlich für das Ostergeschenk des Paten an die Kinder? | Hofmann, Heinz | |
25,062 | Mundartlich für das Ostergeschenk an die Erwachsenen? | Hofmann, Heinz | |
25,07 | Mundartlich für denjenigen, der an Ostern als Letzter aufsteht? | Hofmann, Heinz | |
25,08 | An welchem Tag sind in ihrem Ort an Ostern Feldbegehungen üblich? | Hofmann, Heinz | |
25,091 | Mundartlich für den Osterhasen heute? | Hofmann, Heinz | |
25,092 | Mundartlicher Name der früheren, älteren Generation für den Osterhasen? | Hofmann, Heinz | |
25,101 | Mundartlich für die Gründonnerstagseier? | Hofmann, Heinz | |
25,102 | Wie werden die Gründonnerstagseier gefärbt? | Hofmann, Heinz | |
25,103 | Welche Wirkung schreibt man Gründonnerstagseiern zu? | Hofmann, Heinz | |
25,104 | Was geschieht mit Gründonnerstagseiern? | Hofmann, Heinz | |
25,11 | Mundartlich für Karfreitagseier? | Hofmann, Heinz | |
25,12 | Mundartlich für Palmsonntagseier? | Hofmann, Heinz | |
25,131 | Mundartlich für das Ostereierpicken? (= Geld gegen Eier werfen)_01 | Hofmann, Heinz | |
25,131 | Mundartlich für das Ostereierpicken? (= Geld gegen Eier werfen)_02 | Hofmann, Heinz | |
25,151 | Mundartlich für den Brauch, bei dem Ostereier über das Haus geworfen werden? | Hofmann, Heinz | |
25,152 | Mundartlich für das Spiel bei dem Ostereier auf der Wiese möglichst weit geworfen werden? | Hofmann, Heinz | |
25,153 | Mundartlich dafür, wenn Ostereier auf der Wiese oder sonstwo gerollt werden? | Hofmann, Heinz | |
25,17 | Welche besonderen Speisen werden an Ostern gegessen? ( | Hofmann, Heinz | |
25,18 | Gibt es für den Karsamstag besondere Speisevorschriften? | Hofmann, Heinz | |
25,191 | Wird an Ostern besonderes Gebäck hergestellt? | Hofmann, Heinz | |
25,192 | Welche Speisen, die von Gründonnerstag bis Ostermontag verzehrt werden, werden geweiht? | Hofmann, Heinz | |
25,20 | Wie nennt man das Ratschen der Ministranten als Aufforderung zum Gottesdienst, das in den Kartagen die Kirchenglocken ersetzt? | Hofmann, Heinz | |
25,21 | Ist der Brauch des Pfefferns außer in der Weihnachtszeit noch zu anderen Jahresfesten üblich? _01 | Hofmann, Heinz | |
25,21 | Ist der Brauch des Pfefferns außer in der Weihnachtszeit noch zu anderen Jahresfesten üblich? _02 | Hofmann, Heinz | |
25,222 | Mundartlich für das Feuer, das zu Ostern abgebrannt wird? Wer brennt es ab?_01 | Hofmann, Heinz | |
25,222 | Mundartlich für das Feuer, das zu Ostern abgebrannt wird? Wer brennt es ab?_02 | Hofmann, Heinz | |
25,23 | Gibt es noch den Brauch des Osteransingens in Ihrem Ort? | Hofmann, Heinz | |
25,24 | Gibt es noch den Brauch des Osteranschießens in Ihrem Ort? | Hofmann, Heinz | |
25,25 | Wird ein Osterbaum aufgestellt? | Hofmann, Heinz | |
25,26 | Wie wird der Osterbrunnen geschmückt? | Hofmann, Heinz | |
25,271 | Kennt man den Brauch des Osterwasser- oder Osterbrunnen-Holens? | Hofmann, Heinz | |
25,272 | Kennt man den Brauch des Osterwasser- oder Osterbrunnen-Holens? Was tut man mit dem Osterwasser? | Hofmann, Heinz | |
25,273 | Kennt man den Brauch des Osterwasser- oder Osterbrunnen-Holens? Was tut man mit dem Osterwasser? | Hofmann, Heinz | |
25,29 | Mundartlich für die aus Kleien oder Kartoffeln angefertigten, einer kleinen Wurst ähnlichen Gebilde, mit denen man die Gänse mästet? | Hofmann, Heinz | |
25,30 | Mundartlich für das Innere des Brotes? | Hofmann, Heinz | |
25,321 | Mundartlich für die rechteckige Papiertüte? | Hofmann, Heinz | |
25,322 | Mundartlich für die spitze Papiertüte? | Hofmann, Heinz | |
25,33 | Mundartlich für das gekochte Schweinefleisch, das an Schlachttagen gegessen wird? | Hofmann, Heinz | |
25,34 | Mundartlich für die langen Hölzer, mit denen man die übervollen Obstbäume abstützt? | Hofmann, Heinz | |
25,35 | Mundartlich für den kugelförmigen Teil der Mohnpflanze, in dem sich die Samenkörner bilden? | Hofmann, Heinz | |
25,38 | Mundartlich für den Brotaufstrich aus dick eingekochten Pflaumen? | Hofmann, Heinz | |
25,39 | Mundartlich dafür, wenn die Kinder im Winter mit dem Schlitten fahren? | Hofmann, Heinz | |
25,4501 | Mundartlich für Italiener? | Hofmann, Heinz | |
26,35 | Mundartlich für: die Fuhre Getreide heimfahren? | Hofmann, Heinz | |
26,35 | Mundartlich für: die Fuhre Getreide heimfahren? | Hofmann, Heinz | |
27,28 | Mundartliche Spottnamen für den Bäcker? | Leibl, Karl-Heinz | |
29,16 | Mundartlich für das Gerät zum Formen der Butter? | Kusz, Dietrich | |
29,63 | Wie nennen die Kinder die über einen Balken gelegte Schaukel? | Hofmann, Heinz | |
30,01 | Mundartlich für den obersten Teil eines Laubbaumes?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,01 | Mundartlich für den obersten Teil eines Laubbaumes?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,02 | Mundartlich für den obersten Teil eines Nadelbaumes?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,02 | Mundartlich für den obersten Teil eines Nadelbaumes?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,02 | Mundartlich für den obersten Teil eines Nadelbaumes?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,03 | Mundartlich für den Schnittlauch?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,03 | Mundartlich für den Schnittlauch?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,04 | Mundartlich für den Sellerie?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,04 | Mundartlich für den Sellerie?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,05 | Mundartlich für den Aufbewahrungsort für Kartoffeln und Rüben? (früher anders als heute?) | Hofmann, Heinz | |
30,06 | Mundartlich für die nichtzählenden Spielkarten im Kartenspiel? _01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,06 | Mundartlich für die nichtzählenden Spielkarten im Kartenspiel? _02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,06 | Lautgeographie zu Herd | ||
30,06 | Mundartlich für die nichtzählenden Spielkarten im Kartenspiel? | Leibl, Karl-Heinz | |
30,07 | Mundartlich für den Mörtel?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,07 | Lautgeographie zu Herz |
| |
30,07 | Mundartlich für den Mörtel?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,08 | Mundartlich für das Handbeil mit kurzem Stiel?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,08 | Mundartlich für das Handbeil mit kurzem Stiel?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,08 | Mundartlich für das Handbeil mit kurzem Stiel?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,09 | Mundartlich für den Lappen zum Naß aufwischen?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,09 | Mundartlich für den Lappen zum Naß aufwischen?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,10 | Mundartlich für die Türschwelle? | Hofmann, Heinz | |
30,11 | Mundartlich für die Regenpfütze?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,11 | Mundartlich für die Regenpfütze?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,121 | Mundartlich für das Essen am Abend? | Hofmann, Heinz | |
30,122 | Uhrzeit des Abendessens im ländlichen Haushalt | ||
30,13 | Mundartlich für das hölzerne Gestell des Bettes?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,13 | Mundartlich für das hölzerne Gestell des Bettes?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,14 | Mundartlich für den braunen Tontopf, in dem man sich Zimmerpflanzen auf das Fensterbrett stellt?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,14 | Mundartlich für den braunen Tontopf, in dem man sich Zimmerpflanzen auf das Fensterbrett stellt?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,14 | Mundartlich für den braunen Tontopf, in dem man sich Zimmerpflanzen auf das Fensterbrett stellt?_03 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,15 | Mundartlich für die Brotkrumen?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,15 | Mundartlich für die Brotkrumen?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,16 | Mundartlich für den HandSchuh, Robert, der keine einzeln abgeteilten Finger hat (Fäustling)?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,16 | Mundartlich für den HandSchuh, Robert, der keine einzeln abgeteilten Finger hat (Fäustling)?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,17 | Mundartlich für das Festessen zur Kindstaufe?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,17 | Mundartlich für das Festessen zur Kindstaufe?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,181 | Mundartlich für den Friedhof?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,181 | Mundartlich für den Friedhof?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,181 | Mundartlich für den Friedhof?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,191 | Was ruft man den Zugtieren zu, wenn sie nach links gehen sollen?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,191 | Was ruft man den Zugtieren zu, wenn sie nach links gehen sollen?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,191 | Was ruft man den Zugtieren zu, wenn sie nach links gehen sollen?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,192 | Was ruft man den Zugtieren zu, wenn sie nach rechts gehen sollen? | Hofmann, Heinz | |
30,20 | Mundartlich für die Fußbank?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,20 | Mundartlich für die Fußbank?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,20 | Mundartlich für die Fußbank?_03 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,21 | Mundartlich für das Gänseblümchen? | Leibl, Karl-Heinz | |
30,22 | Wie nannte man dieses ganze Möbelstück?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,22 | Wie nannte man dieses ganze Möbelstück?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,22 | Wie nannte man dieses ganze Möbelstück?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,23 | Mundartlich für den kleinen Handbesen?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,23 | Mundartlich für den kleinen Handbesen?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,23 | Mundartlich für den kleinen Handbesen?_03 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,24 | Mundartlich für die langen Reihen, zu denen das Heu zusammengerecht wird?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,24 | Mundartlich für die langen Reihen, zu denen das Heu zusammengerecht wird?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,25 | Mundartlich für das Heu mit dem Rechen umwälzen, damit es dürr wird?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,25 | Mundartlich für das Heu mit dem Rechen umwälzen, damit es dürr wird?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,25 | Mundartlich für das Heu mit dem Rechen umwälzen, damit es dürr wird?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,25 | Mundartlich für das Heu mit dem Rechen umwälzen, damit es dürr wird?_04 | Hofmann, Heinz | |
30,26 | Mundartlich für sich einen Holzsplitter einstechen?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,26 | Mundartlich für sich einen Holzsplitter einstechen?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,26 | Mundartlich für sich einen Holzsplitter einstechen?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,26 | Mundartlich für sich einen Holzsplitter einstechen?_04 | Hofmann, Heinz | |
30,27 | Mundartlich für die Pfote der Katze?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,27 | Mundartlich für die Pfote der Katze?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,28 | Mundartlich für die Pfote des Hundes? | Hofmann, Heinz | |
30,29 | Mundartlich für den Schrank, in dem Mäntel und andere Kleidungsstücke hängen?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,29 | Mundartlich für den Schrank, in dem Mäntel und andere Kleidungsstücke hängen?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,30 | Mundartlich für die waagrechte Stange mit Haken, an der man Kleidungstücke aufhängen kann? | Hofmann, Heinz | |
30,31 | Mundartlich für den Kuß?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,31 | Mundartlich für den Kuß?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,32 | Mundartlich für den Schrank, in dem Lebensmittel aufbewahrt wurden?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,32 | Mundartlich für den Schrank, in dem Lebensmittel aufbewahrt wurden?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,33 | Mundartlich für die Mehleinbrenne?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,33 | Mundartlich für die Mehleinbrenne?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,34 | Mundartlich für: der Regen oder Hagel prasselt herunter oder an die Scheibe? _01 | Hofmann, Heinz | |
30,34 | Mundartlich für: der Regen oder Hagel prasselt herunter oder an die Scheibe? _02 | Hofmann, Heinz | |
30,35 | Mundartlich für die Tonschüssel, in die man die gemolkene Milch goß, damit sich die Sahne absetzen konnte (bevor es die Zentrifuge gab)?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,35 | Mundartlich für die Tonschüssel, in die man die gemolkene Milch goß, damit sich die Sahne absetzen konnte (bevor es die Zentrifuge gab)?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,35 | Mundartlich für die Tonschüssel, in die man die gemolkene Milch goß, damit sich die Sahne absetzen konnte (bevor es die Zentrifuge gab)?_03 | Hofmann, Heinz | |
30,36 | Mundartlich für die Sahne, aus der Butter gemacht wird?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,36 | Mundartlich für die Sahne, aus der Butter gemacht wird?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,37 | Mundartlich für den auf dem Tisch gebrauchten Salzstreuer?_01 | Hofmann, Heinz | |
30,37 | Mundartlich für den auf dem Tisch gebrauchten Salzstreuer?_02 | Hofmann, Heinz | |
30,38 | Kleinkinder bekamen früher zur Beruhigung ein Stück Leinwand in den Mund, in das gekautes Brot und Zucker eingelegt waren. Wie nannten die Alten diesen Saugbeutel? | Hofmann, Heinz | |
30,39 | Mundartlich für das Kästchen mit Schiebedeckel, in dem die Schulkinder ihre Stifte haben?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,39 | Mundartlich für das Kästchen mit Schiebedeckel, in dem die Schulkinder ihre Stifte haben?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,40 | Mundartlich für den rinnenartigen Ansatz an der Kaffeekanne zum Ausgießen? | Hofmann, Heinz | |
30,411 | Mundartlich für das Gerät zum Umgraben des Gartens?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,411 | Mundartlich für das Gerät zum Umgraben des Gartens?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,411 | Mundartlich für das Gerät zum Umgraben des Gartens?_03 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,42 | Mundartlich für die Nistkästen der Stare?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,42 | Mundartlich für die Nistkästen der Stare?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,43 | Mundartlich für die Geräte zum Schlagen der nassen Wäsche? Schlagholz | Hofmann, Heinz | |
30,43 | Mundartlich für die Geräte zum Schlagen der nassen Wäsche? Schlagholz | Hofmann, Heinz | |
30,44 | Mundartlich für die einfache Wäscheklammer (ohne Feder)? | Leibl, Karl-Heinz | |
30,54 | Welche abergläubischen Vorstellungen über Hexen sind in Ihrem Ort bekannt?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,54 | Welche abergläubischen Vorstellungen über Hexen sind in Ihrem Ort bekannt?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,57 | Wie versuchte man, die Hexen zu vertreiben?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,57 | Wie versuchte man, die Hexen zu vertreiben?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,58 | Mit welchen Sprüchen versuchte man, die Einwirkung der Hexen auf Tiere, Menschen usw. zunichte zu machen?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,58 | Mit welchen Sprüchen versuchte man, die Einwirkung der Hexen auf Tiere, Menschen usw. zunichte zu machen?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,59 | Welche Fähigkeiten schrieb man den sogenannten Hexenmeistern zu?_01 | Leibl, Karl-Heinz | |
30,59 | Welche Fähigkeiten schrieb man den sogenannten Hexenmeistern zu?_02 | Leibl, Karl-Heinz | |
31,5401 | Mundartlich für das Akkordeon? |
| |
31,5402 | Mundartlich für die Mundharmonika? |
| |
32,53 | Mundartlich für das Abendbrot? |
| |
44,581 | Mundartlich für den halbhohen Küchenschrank, für Töpfe und Pfannen usw.. Bezeichnung für den oberen Teil? |
| |
44,582 | Mundartlich für den halbhohen Küchenschrank, für Töpfe und Pfannen usw.. Bezeichnung für den unteren Teil? | ||
49,19 | Mundartlich für jemanden, der früher die Vermittlung der Dienstboten besorgte?_01 | Kusz, Dietrich; Karte Klepsch | |
49,19 | Mundartlich für jemanden, der früher die Vermittlung der Dienstboten besorgte?_02 | Kusz, Dietrich; Karte Klepsch | |
75,01 | Mundartlich für eine laute Unterhaltung mehrerer Personen? Ein... | Kusz, Dietrich; Karte Klepsch | |
75,06 | Mundartlich für Bankrott, Zahlungsunfähigkeit _01 | Kusz, Dietrich; Karte Klepsch | |
75,06 | Mundartlich für Bankrott, Zahlungsunfähigkeit _02 | Kusz, Dietrich; Karte Klepsch | |
96,01 | Mundartlich für die gewöhnliche Kastanie (Roßkastanie)?_01 | Wagner, Eberhard | |
96,01 | Mundartlich für die gewöhnliche Kastanie (Roßkastanie)?_02 | Wagner, Eberhard | |
96,03 | Wie bezeichnet man im Gegensatz zur Roßkastanie die eßbare Kastanie? |
| |
143,11 | Aus Ruten geflochtener Korb zum Eiertragen?_01 |
| |
143,11 | Aus Ruten geflochtener Korb zum Eiertragen?_02 |
| |
| Mundartlich für die Kohlrübe |
| |
| Lockruf für junge Enten? | ||
| Lockruf für junge Gänse? |
| |
| Wie heißt die zweirädrige Karre, auf der der vordere Teil des Pfuggrindels aufliegt? |
| |
| Wo sammelt man Pilze und Beeren? |
| |
| Wie heißen die Seitenbretter des Ackerwagens? | ||
| Wie heißt die bauchige Tonflasche zum Aufbewahren von Schnaps? |
| |
| Mundartlich für die Eidechse? |
| |
| Wie heißen die Ährenreste, die beim Dreschen abfallen? |
| |
| Karte zu Bäuerle machen. |
| |
| Wortlistenkarte zu abbieten, abdrücken, Ablauf ... |
| |
| allgemeine Karte zu Grundwörtern Feld, Feldarbeit mit Bestimmungswörtern (zusammengesetzt) und Einzelformen |
|